Safir/Zeniq, Blockchain Era, Success Factory, Xera.Pro – und jetzt Homnifi: Wer blickt da noch durch?
Investoren prellen und vertrösten, kurz von der Bildfläche verschwinden und dann unter neuem Namen und angeblich noch nie dagewesene Innovation wieder auftauchen: Ein Muster, das sich in vielen Schneeballsystemen wiederfindet: Ein gutes Beispiel für eine solche Taktik ist Xera.Pro/Xpro. Noch zu Jahresbeginn als “brandneu” angepriesen, scheint dieses Businessmodell nun allmählich seinen Zenith überschritten zu haben. Stattdessen erhebt sich aus dem Dunstkreis von Safir/Zeniq, Blockchain Era, SucessFactory und eben Xera.Pro nun ein neuer Hoffnungsträger im Krypto-Business: XPRO und Homnifi.
Viele der Unternehmen haben ihren Sitz auf den British Virgin Islands!
Von Xera.Pro zu XPRO & Homnifi – was ist wirklich neu?
Die Erfolgsgeschichte von Xera.Pro ist schnell erzählt: Zu Jahresbeginn noch bejubelt, tauchten schon im Frühjahr 2024 erste Warnungen internationaler Finanzbehörden auf, darunter der australischen Aufsichtsbehörde für Wertpapiere und Investitionen (ASIC). Als Reaktion auf die zunehmende Skepsis war der Druck wohl groß, weshalb mutmaßlich schnell ein neuer Name und ein neues Image herhalten mussten, um die Pyramide an der Basis immer breiter und an der Spitze immer reicher werden zu lassen. Im Sommer wurden die Social-Media-Profile dann sukzessive von “Xera.Pro” in “XPRO” umbenannt und die Marketing-Materialien entsprechend angepasst. MLM-Profis wie Werner Kaiser positionieren XPRO seit dem Sommer nun als bloße “Empfehlungsmarketing-Agentur” und bewerben Homnifi als angebliche “Zukunft von Web3 und dezentralen Anwendungen”.
XPRO & Homnifi: Wirkliche Hoffnungsträger oder Trittbrettfahrer im Krypto-Business?
Rein technologisch klingt alles sehr vielversprechend: Die Initiatoren stellen den “Marktplatz” Homnifi ins Zentrum ihres Plattform-Geflechts und stützen sich auf einen verheißungsvollen Trend: Web3, auch bekannt als das „dezentrale Web“, wird als die nächste Evolutionsstufe des Internets angesehen. Es zielt darauf ab, den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten, Inhalte und digitale Identitäten zu geben. Im Gegensatz zu Web2, das von zentralisierten Plattformen wie Social-Media-Riesen und Cloud-Diensten dominiert wird, basiert Web3 auf Blockchain-Technologie und dezentralen Netzwerken. Diese Technologien ermöglichen Transparenz, Sicherheit und Peer-to-Peer-Interaktionen, ohne dass zentrale Vermittler benötigt werden. Beispiele für Web3-Anwendungen sind Kryptowährungen, dezentralisierte Finanzsysteme (DeFi) und dezentrale Apps (dApps), die direkt von Nutzern gesteuert werden. Web3 wird oft als ein Schritt in Richtung eines demokratischeren und transparenteren Internets gesehen.
Doch nicht überall, wo Web3 draufsteht, ist auch Web3 drin – manche Akteure benutzen solche Tech-Trendwörter lediglich, um den Anschein von Innovation und Professionalität zu erwecken. Im schnelllebigen Kryptobusiness tummeln sich sehr viele Trittbrettfahrer, von denen einige lediglich eines gut beherrschen: Die Rekrutierung neuer Investoren für dubiose Pyramiden-Systeme. Bei XPRO und Homnifi jedenfalls häufen sich die Verdachtsmomente, dass hinter der Hightech-Fassade nur Trittbrettfahrer mit einer aggressiven MLM-Maschinerie stecken.
Quantwise
Homnifi wird in den Präsentationen stets als “Knotenpunkt” angepriesen, der die XPRO-Investoren mit diversen Produkt- und Servicepartnern zusammenbringen möchte. Dazu gehört Quantwise – eine Plattform, die angeblich Blockchain-Lernen, KI-gestützte Handelsstrategien und umfassende Bildung kombiniert, um den Handel mit Krypto und Forex für Anfänger und erfahrene Händler zugänglicher zu machen. Mit über 200 Stunden Schulungsmaterial, regelmäßigen Marktberichten soll die Plattform “eine sichere und effektive Unterstützung in volatilen Märkten bieten, während langfristige Trends und Updates Orientierung schaffen.”
LayerK
Ein weiterer Produktpartner ist die Plattform “LayerK”, die laut den Betreibern eigens dazu entwickelt wurde, um die Einschränkungen traditioneller zentralisierter Blockchains zu überwinden. Sie bietet Funktionen wie Smart Contracts, dezentrale Anwendungen (DApps), EVM-Kompatibilität, hohe Transaktionsgeschwindigkeit, dezentrale Governance, eine Multi-Chain-Bridge, ein Launchpad sowie eine vollständig dezentrale Blockchain. Zudem verfügt LayerK über eine dezentrale Multichain-Börse (DEX) mit Orderbuchfunktion. Als wäre all dies nicht genug, bietet LayerK sogar noch einiges: Das LayerK-Ökosystem bietet angeblich sogar spezielle Hardware-Geräte zur dezentralen Erstellung (Minting) von virtuellen Vermögenswerten. Bei den XPRO-Events und Präsentationen dieser Plattform steht laut unseren Informationen immer wieder eine Person im Vordergrund: Erwin Dokter.
WalleK
Zu den Servicepartnern gehört auch WalleK, eine Blockchain-Plattform, die angeblich als “Launchpad für neue Projekte” dient und “Nutzern frühzeitigen Zugang zu ICOs, Tokenverkäufen und anderen Blockchain-Initiativen bietet”. Angepriesen werden Funktionen wie sichere Token-Verwaltung, Belohnungssysteme, benutzerfreundliches Design und starke Community-Unterstützung aus – all dies soll die Teilnahme an Blockchain-basierten Projekten erleichtern
So vielversprechend die Leistungsangebote von XPRO, Homnifi und ähnlichen Plattformen auf den ersten Blick erscheinen mögen, so ernüchternd ist der Eindruck, den ihre tatsächliche Funktionalität hinterlässt. Ein Blick auf die zahlreichen Reaktionen in Social-Media-Kanälen zeigt deutlich: Die hochgepriesenen Features und Dienstleistungen sind in der Praxis entweder gar nicht verfügbar oder funktionieren nur unzureichend.
Es drängt sich der Verdacht auf, dass dieses komplexe Netzwerk bewusst darauf ausgelegt wurde, unerfahrene Investoren mit einer Flut an undurchsichtigen Versprechungen und Informationen anzulocken, zu verwirren und letztlich in eine finanzielle Falle zu führen.
Trotz neuer Namen und optischer Anpassungen scheinen die Strukturen von Xera.Pro bemerkenswerte Parallelen zu ihren Vorgängern Safir und Zeniq aufzuweisen. Der Verdacht liegt nahe, dass die bisherigen Geschäftspraktiken im Wesentlichen fortgeführt werden – lediglich unter einer neuen Fassade.
Unsere Empfehlung bleibt deshalb: Seien Sie wachsam, hinterfragen Sie kritisch und holen Sie sich vor jeder Investitionsentscheidung fundierten Rat von unabhängigen Experten.
Hinweis: Und wie immer gilt, die Betroffenen können sich gerne dazu äußern, oder wenn jemand mehr oder andere Informationen dazu hat, kann er sie uns gerne mitteilen. Wir sind nicht daran interessiert, falsche Behauptungen aufzustellen und unser vorrangiges Ziel bleibt die Bereitstellung einer vollständigen Dokumentation.
Quellen: Safir/Zeniq, Blockchain Era, Success Factory, Xera.Pro, XPro, Homnifi
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!