Lyconet und die KI-Avatare: Vision oder Illusion?

Lyconet preist personalisierte KI-Avatare als bahnbrechende Innovation im Network-Marketing an. Doch steckt hinter dieser Vision wirklich eine Revolution – oder eine technische Illusion? Zahlreiche offene Fragen zu Technologie, Wirtschaftlichkeit und rechtlichen Rahmenbedingungen werfen Zweifel an der Umsetzbarkeit des Projekts auf.

Technologische Hürden: Täuschend echt oder halbgar?

Lyconet verspricht täuschend echte KI-Avatare – von Mimik und Gestik bis hin zur Sprachwiedergabe. Doch können die zugrunde liegenden Technologien diesen Anspruch erfüllen?

  • Technologiefrage:
    Das Unternehmen verweist auf eine Partnerfirma, die verschiedene KI-Modelle kombiniert. Technologien wie Deepfake-Algorithmen, Sprachsynthese und Motion Capture könnten eine Rolle spielen. Aber: Kann diese Kombination tatsächlich so weit gehen, dass die Avatare von realen Personen nicht zu unterscheiden sind?
  • Datengrundlage:
    Lyconet behauptet, ein einziges Video reiche aus, um einen Marketer vollständig zu digitalisieren. Doch realistische Avatare erfordern detaillierte Video- und Audiodaten. Wie viele solcher Daten benötigt werden und wie aufwendig die Erstellung pro Avatar tatsächlich ist, bleibt unklar.
  • Automatisierung statt Interaktivität:
    Im Call erklärte Lyconet, dass individuelle Videos für jeden Marketer erstellt werden sollen. Ziel ist es, die Automatisierung von Schulungen, Präsentationen und Onboarding-Prozessen voranzutreiben. Doch wie überzeugend und zielführend sind standardisierte Inhalte bei komplexen Aufgaben wie der Akquise neuer Kunden oder Verkaufsgesprächen? Regelmäßige Updates: Ein „Knopfdruck“ – wirklich so einfach?

Lyconet wirbt mit der einfachen Aktualisierbarkeit der Avatare per „Knopfdruck“. Doch ist das technisch wirklich so trivial?

  • Aufwand:
    Die regelmäßige Anpassung von Video- und Textinhalten könnte technisch und zeitlich aufwendiger sein, als suggeriert wird. Bei Lyconet und myWorld sind häufige Änderungen die Regel. Das könnte Updates zu einer Daueraufgabe machen.
  • Technische Grenzen:
    Bleibt die Qualität der Avatare bei kontinuierlichen Anpassungen erhalten? Oder führt dies zu Inkonsistenzen, die die Glaubwürdigkeit der Inhalte beeinträchtigen?

Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit: Ein ambitionierter Plan

15.000 Avatare in über 50 Ländern – das klingt ehrgeizig. Doch der technische und finanzielle Aufwand könnte Lyconets Pläne ausbremsen.

Rechenleistung und Speicherplatz:

Der Betrieb und die Speicherung von 15.000 Avataren erfordern enorme Ressourcen. Wie Lyconet diese Herausforderungen meistern will, bleibt offen.

Kostenfrage:
Die angegebenen 2.999 EUR pro Avatar erscheinen angesichts der beschriebenen Funktionen überraschend niedrig. Diese Summe müsste nicht nur die Erstellung, sondern auch Betrieb, Updates und Lizenzen abdecken. Ist das realistisch?

Volles Risiko für Marketer:

Für 2.999 EUR erhalten Marketer ein Paket, das ein Promo-Avatar-Video, die Wartungsgebühr für das erste Jahr und zehn Videos in zwei Sprachen umfasst. Die Roadmap sieht vor, dass die tatsächliche Content-Produktion erst startet, wenn alle 300 Avatare in einem Land verkauft sind – und zwar in der Reihenfolge der Zahlungen. Das bedeutet, die Marketer tragen das volle Risiko: Sie zahlen im Voraus, ohne sicher sein zu können, wann (oder ob) die Inhalte geliefert werden.

Einzigartigkeit am Markt: Vision oder Wunschdenken?

Lyconet behauptet, das erste Network-Marketing-Unternehmen zu sein, das KI-Avatare in dieser Größenordnung implementieren will. Erste Tests in Italien sollen gezeigt haben, dass die Avatare sogar Dialekte nachahmen können. Doch große Technologieunternehmen, die sich ausschließlich auf KI-Technologien spezialisiert haben, sind an ähnlichen Projekten bisher gescheitert oder konnten sie nur mit deutlich kleineren Zielgruppen realisieren. Kann Lyconet die technischen, organisatorischen und finanziellen Hürden bewältigen?

Große Ambition, großes Risiko

Lyconets Plan, KI-Avatare einzuführen, verspricht viel – birgt aber ebenso große Risiken. Technologische Herausforderungen, wirtschaftliche Unklarheiten und rechtliche Hürden könnten das Projekt erheblich erschweren. Das Unternehmen betont, dass der Rollout bereits im Januar 2025 beginnen soll.

Doch wir erinnern uns an frühere, ambitionierte Projekte von Lyconet, die scheiterten – von Länderpaketen über Cloud-Lösungen bis hin zu Chicago Lane. Die zentrale Frage bleibt: Handelt es sich bei den KI-Avataren um eine echte Innovation oder um die nächste große Illusion?

Wir werden dieses Thema von Fachleuten genau unter die Lupe nehmen lassen, um die technische Umsetzbarkeit und die damit verbundenen Risiken sorgfältig zu bewerten. Für Marketer bleibt die drängende Frage: Lohnt sich der hohe Einsatz, oder droht erneut eine Enttäuschung?

Quelle: Lyconet-Call

Hinweis: Und wie immer gilt, die Betroffenen können sich gerne dazu äußern, oder wenn jemand mehr oder andere Informationen dazu hat, kann er sie uns gerne mitteilen. Wir sind nicht daran interessiert, falsche Behauptungen aufzustellen und unser vorrangiges Ziel bleibt die Bereitstellung einer vollständigen Dokumentation.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert