Shiiro Business Academy

Neuer XPRO Partner Shiiro – Innovatives Trading-Tool oder klassisches Schneeballsystem?

Als XPRO-Partnerplattform wird die Shiiro Business Academy von ihrem Initiator Dada Pey und von den XPRO-Bossen rund um Werner Kaiser als vermeintlich hochmodernes Lerntool vermarktet. Das Versprechen: Eine Kombination aus Bildung, Trading-Software und KI-basierten Tools, um Nutzern den Zugang zu Finanzmärkten zu erleichtern. Dass Dada Peys bisherige Geschäftsaktivitäten durchaus fragwürdig erscheinen, können Sie in unserem Beitrag “ZENIQ / Safir / XPRO: Noch mehr MLM-Komplizen an Bord?” nachlesen. In unserer aktuellen Recherche legt eine tiefere Analyse der Unterlagen und Geschäftsstrategie die Vermutung nahe, dass hinter dem glänzenden Marketing ein Schneeballsystem steckt.  

Da wie in jedem Ponzi-Verdachtsfall die Unschuldsvermutung gilt, betrachten wir hier die öffentlich zugänglichen Informationen und ziehen daraus faktenbasierte Schlüsse: Falls Shiiro tatsächlich ein nachhaltiges Geschäftsmodell verfolgt, müssten die Betreiber überzeugende Belege für eine von Mitgliederrekrutierung unabhängige Wertschöpfung liefern.

Die Geschäftsstruktur von Shiiro – eine Pyramide? 

Shiiro präsentiert sich vordergründig als Bildungs- und Trading-Plattform, die Kurse zu Forex, Krypto und Aktien anbietet. Nutzer sollen mit Hilfe von Schulungen und Tools Marktchancen erkennen und von Finanztrends profitieren. Ein weiteres Kernversprechen der Shiiro Business Academy ist die Möglichkeit, durch spezielle Hardware täglich neue digitale Vermögenswerte, sog. Tokens zu generieren, die sich später angeblich in Geld umwandeln lassen. 

Wer die Kommunikationspraktiken von Dada Pey näher betrachtet, dem fällt auf: Der Fokus liegt auf Mitgliederrekrutierung statt Produktverkauf. Uns liegen Schulungsunterlagen von Shiiro vor, die darauf schließen lassen, dass der größte Erfolgsfaktor in diesem Businessmodell die Rekrutierung neuer Mitglieder ist und nicht der Verkauf eines Produkts. 

Und hier kommen wir zu einem altbekannten MLM-Scam-Muster: Partner müssen neue Teilnehmer gewinnen, um aufzusteigen und Provisionen zu erhalten. Die Vergütungsstruktur basiert auf mehreren Ebenen – es handelt sich also um klassisches Multi-Level-Marketing, das ohne ständigen Mitgliederzuwachs nicht überlebensfähig ist. 

XPRO Partner Shiiro Business Academy: Schneeballsystem-Alarm!  

Nachhaltige Unternehmen verdienen ihr Geld durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen, nicht durch neue Einzahlungen. Das Konzept der Shiiro Business Academy hingegen verlangt nach den uns vorliegenden Informationen, dass Partner regelmäßig neue Teilnehmer anwerben und selbst Gebühren zahlen. 

Hohe Eintrittskosten und monatliche Verpflichtungen sind eine fixe Säule in diesem Geschäftsgebahren: Mitglieder müssen sich für kostenpflichtige Pakete anmelden (BASIC, ADVANCED, PREMIUM). Dazu kommen monatliche Nachkäufe für den Zugang zu den versprochenen Leistungen. Das böse Erwachen: Wer kein neues Mitglied gewinnt, bleibt auf den eingezahlten Kosten sitzen. 

Und spätestens hier sollten bei allen Interessenten und Anlegern schon die Alarmglocken läuten: Systeme, die regelmäßige Gebühren verlangen und die Mitglieder stark zur Rekrutierung drängen, erinnern an klassische Pyramidensysteme, die nur funktionieren, solange ständig neue Einzahler hinzukommen. 

MLM-Scam-Trick #1: Psychologischer Verkaufsdruck

Neu angeworbene Partner sollen täglich „Erfolge“ in sozialen Medien teilen (Stories, Reels, Testimonials). Teilnehmer werden aufgefordert, ihre „Trading-Ergebnisse“ und „täglichen Belohnungen“ öffentlich zu posten – ohne unabhängige Verifikation. Webinare und Calls drängen Mitglieder dazu, in das System zu investieren und andere zu überzeugen. 

Bevor Sie eine Investition in ein solches System tätigen, bedenken Sie bitte: Erfolgreiche Unternehmen müssen keine psychologische Druckstrategie aufbauen, um Menschen von ihren Produkten zu überzeugen. Wenn Social-Media-Marketing auf Hype statt auf Fakten basiert, ist das verdächtig. Spätestens hier sollten Sie sich eine Beurteilung der Erfolgsaussichten von unabhängigen Finanzexperten einholen. 

Was uns bei den Recherchen zu XPRO ebenso wie bei den Vorgängern XERA.pro/Safir/ZENIQ, beim “Schwesternprojekt” AVINOC/VOO und auch bei der Shiiro Academy immer wieder auffällt: Es gibt keine transparenten Nachweise über das Finanzierungsmodell dieser Projekte. Im Falle von Shiiro fehlt jeglicher Hinweis darüber, wie das tägliche Minting tatsächlich finanziert wird. In den Unterlagen findet sich der klassische Disclaimer: „Vergangene Erträge sind kein Garant für zukünftige Gewinne.“ Shiiro verspricht, mit Blockchain und Trading echten Mehrwert zu schaffen, aber die Belege fehlen. 

Bedenken Sie bitte: Unternehmen mit echtem Geschäftsmodell zeigen nachweisbare Einnahmequellen. Wenn Gewinne vor allem aus neuen Mitgliedsbeiträgen stammen, handelt es sich um ein klassisches Ponzi-Schema. 

Finale Frage: Ist Dada Peys Shiiro nun ein Schneeballsystem? 

Nach der kritischen Analyse von Geschäftsstrategie, Unterlagen und öffentlich verfügbaren Informationen lassen sich mehrere Parallelen zu einem Schneeballsystem erkennen:  
– Der Hauptumsatz scheint auf Mitgliederrekrutierung, nicht auf Produktverkäufen zu basieren. 
– Wir gewinnen den Eindruck, dass hohe Startgebühren und laufende Kosten Teilnehmer unter Druck setzen. 
– Nach wochenlanger Beobachtung der Kommunikationskanäle von Shiiro erhärtet sich der Verdacht, dass das Wachstum des Projekts nur auf den Einzahlungen ständig neu angeworbener Investoren basiert. 
Und: Es fehlen transparente Informationen, nicht nur zur tatsächlichen finanziellen Wertschöpfung, sondern auch zu den juristischen Personen hinter dem Projekt Shiiro. 

Da wir keine internen Unternehmensdaten einsehen können, besteht natürlich die theoretische Möglichkeit, dass Shiiro ein nachhaltiges Geschäftsmodell verfolgt – es gilt sozusagen weiterhin die Unschuldsvermutung. Allerdings fallen uns folgende Fragen zur Klärung der Seriosität dieses Unternehmens ein: 

  • Nachhaltige Einnahmequellen: Wie genau werden Gewinne erwirtschaftet, ohne dass ständig neue Mitglieder einzahlen? 
  • Unabhängige Audits: Gibt es überprüfbare Berichte von externen Prüfern? 
  • Echte Produktnachfrage: Würde das Angebot auch funktionieren, wenn niemand neue Mitglieder anwirbt? 

Solange diese Fragen unbeantwortet bleiben, sollten sich Interessierte sehr genau überlegen, ob sie sich auf ein System mit diesen Risiken einlassen. 

Bedenken Sie bitte: Falls Shiiro tatsächlich ein Schneeballsystem ist, bedeutet das, dass 90 % der Teilnehmer Geld verlieren – besonders die, die spät einsteigen. Schneeballsysteme sind nicht nachhaltig und brechen irgendwann zusammen, wenn nicht mehr genug neue Teilnehmer gefunden werden. 

Wir raten: Wer sich für Finanzbildung und Trading interessiert, sollte unabhängige und etablierte Plattformen nutzen, statt in fragwürdige MLM-Modelle mit unklaren Einnahmequellen zu investieren. 

Hinweis: Und wie immer gilt, die Betroffenen können sich gerne dazu äußern, oder wenn jemand mehr oder andere Informationen dazu hat, kann er sie uns gerne mitteilen. Wir sind nicht daran interessiert, falsche Behauptungen aufzustellen und unser vorrangiges Ziel bleibt die Bereitstellung einer vollständigen Dokumentation. 

Bildquellen: Telegram Gruppen Shiiro, XPRO & XPRO D AT CH, Instagram-Kanal shiiro_global

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert