Warum wir glauben, dass schlechte Dinge nur anderen passieren: Der Optimismusfehler (Optimism Bias)

Menschen glauben, dass ihnen selbst schlechte Dinge weniger passieren als anderen. Sie sind also zu optimistisch – auch dann, wenn es eigentlich keine guten Gründe dafür gibt. Bei betrügerischen MLM-Maschen läuft das so ab:

Ein gutgläubiger Investor denkt: „Die Betrugsfälle, von denen man hört, passieren vielleicht anderen, aber mir sicher nicht. Mein Investment wird erfolgreich sein!“ Statt genau hinzuschauen oder Warnsignale ernst zu nehmen, verlässt er sich auf die Hoffnung, dass alles gut wird. Selbst wenn die ersten Verluste sichtbar werden, bleibt er optimistisch und hält an seinem Investment fest, weil er glaubt: „Es wird sich schon noch lohnen!“ Das Problem ist, dass dieser übertriebene Optimismus oft dazu führt, dass noch mehr Geld investiert wird – und der Verlust am Ende umso größer ist.

Betrüger nutzen diesen Denkfehler aus, indem sie immer wieder Hoffnung schüren: Sie versprechen große Gewinne „bald“ oder erklären, dass es gerade „nur eine Phase“ ist, die überwunden wird.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert